SEO und SEA sind Teil des Suchmaschinenmarketings. Website-Betreiber setzen auf diese Maßnahmen für ihren individuellen Online-Marketing-Mix, um die Bekanntheit ihrer Seite zu steigern, den Traffic zu erhöhen und mehr Umsatz zu generieren. Doch was genau ist SEO und SEA und wo liegen die Unterschiede? Der folgende Artikel beantwortet diese und weitere Fragen.
Was bedeuten die Begriffe SEO und SEA?
SEO ist die Abkürzung für Search Engine Optimisation und SEA steht für Search Engine Advertising. Beide Maßnahmen spielen im Suchmaschinenmarketing eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, den Erfolg der eigenen Website zu fördern.
Was ist SEO?
Die Optimierung für Suchmaschinen umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen, die Sichtbarkeit einer Website zu erhöhen. Das Ergebnis ist eine Verbesserung des Rankings der eigenen Seite. Im Idealfall kann erreicht werden, dass die Website auf der ersten Seite der Suchergebnisse erscheint und dort an erster Stelle zu finden ist. Gerade die Websites auf der ersten Ergebnisseite erzielen in der Regel den mit Abstand höchsten Traffic. Entscheidend ist dabei, dass es sich nicht um bezahlte Werbung oder direkten Traffic handelt, sondern um kostenlosen Traffic, der direkt von der Suchmaschine auf die eigene Website geleitet wird. Diese Form des Traffics ist für Website-Betreiber besonders wertvoll. Wenn es möglich ist, möchte jeder, dass sein Angebot bei Google an erster Stelle erscheint. Der Traffic ergibt sich dann praktisch von selbst.
Was ist SEA?
SEA ist bezahlte Suchmaschinenwerbung. Die Anzeigen erscheinen direkt auf den organischen Suchergebnisseiten der Suchmaschinen und werden z.B. im oberen Bereich platziert. Sie können auch unterhalb der organischen Ergebnisse erscheinen. Anzeigen für Shops befinden sich meist auf der rechten Seite der Suchergebnisseiten. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Keyword-Advertising. Entscheidend ist, dass der Nutzer der Suchmaschinen bei der Eingabe bestimmter Suchbegriffe über die bezahlten Anzeigen auf das eigene Angebot geleitet wird. Die organischen Suchergebnisse und die bezahlten Anzeigen existieren also sozusagen immer zusammen auf den entsprechenden Suchergebnisseiten. Bei Google heißt das entsprechende Werbenetzwerk Google Ads. Bei Bing heißt dieses Angebot Bing Ads.
Was sind die Unterschiede zwischen SEO und SEA?
Grundsätzlich wollen SEO und SEA das gleiche Ziel für den Website-Betreiber erreichen: Der Traffic soll auf das eigene Angebot gelenkt werden. Allerdings nutzen beide Marketingmaßnahmen dafür unterschiedliche Instrumente.
Bei der Suchmaschinenwerbung liegt der Fokus mehr auf den Keywords, die aber auch bei der Suchmaschinenoptimierung eine Rolle spielen. Modernes SEO optimiert heute nicht mehr so stark auf Keywords, wie es früher der Fall war. Stattdessen liegt der Schwerpunkt jetzt mehr auf der thematischen Optimierung. Suchmaschinen können sogar Websites abstrafen, die beispielsweise eine übermäßige Anzahl von Keywords verwenden – das so genannte Keyword-Stuffing.
Der Hauptunterschied zwischen den beiden Methoden besteht darin, dass Suchmaschinenwerbung Geld kostet, während die Vorteile der Suchmaschinenoptimierung kostenlos sind. Die Suchmaschinenoptimierung erfordert jedoch Anfangsinvestitionen in den Aufbau einer suchmaschinenoptimierten Präsenz. Zudem ist es notwendig, SEO-Maßnahmen immer wieder zu überprüfen und gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt anzupassen, wenn die Suchmaschinenbetreiber ihre Algorithmen und damit die Kriterien, nach denen Webseiten belohnt und abgestraft werden, ändern. Um beide Instrumente kümmern sich Spezialisten, denn diese Marketingmaßnahmen haben längst einen hohen Differenzierungsgrad. Um mit diesen Methoden den gewünschten Marketingerfolg zu erzielen, ist viel Expertenwissen erforderlich.